Hallo!
Heute in unserer Rubrik Aufgaben mit Interviews auf LinkedIn.

Wenn Sie sich spontan fĂŒr alle entscheiden und ernsthaft darĂŒber nachdenken, Mitglied bei LinkedIn zu werden, empfehlen wir Ihnen, sich die Veröffentlichung unseres Podcasts anzuhören.
Es geht zwar um Produkte, aber darin befragen wir Dmitry Berdnikov, Strategy & Operations Director LinkedIn, ausfĂŒhrlich zu allen Phasen von Interviews mit dem Unternehmen.
Hören Sie wo es Ihnen passt â
Apple PodcastsGoogle PodcastsYandex.MusicOder auf
der Podcast-SeiteĂbrigens wurden bereits Antworten auf frĂŒhere Probleme
veröffentlicht ! Fragen Sie bei ihnen nach.
Fragen
1.
Monty Hall ProblemAngenommen, Sie sind in einer Spielshow und haben die Wahl zwischen drei TĂŒren: Hinter einer TĂŒr steht ein Auto; hinter den anderen Ziegen. Sie wĂ€hlen eine TĂŒr, sagen Sie Nein. 1, und der Gastgeber, der weiĂ, was hinter den TĂŒren ist, öffnet eine andere TĂŒr, sagen Sie Nein. 3, die eine Ziege hat. Dann sagt er zu dir: âMöchtest du TĂŒr Nr. WĂ€hlen? 2? "
Ist es zu Ihrem Vorteil, Ihre Wahl zu Àndern?

ĂbersetzungAngenommen, Sie sind in einer Spielshow und haben die Wahl zwischen drei TĂŒren: eine AutotĂŒr; fĂŒr die anderen Ziegen. Sie wĂ€hlen die TĂŒr, sagen Sie Nr. 1, und der Moderator, der weiĂ, was sich hinter den TĂŒren befindet, öffnet eine weitere TĂŒr, sagen Sie Nr. 3, in der sich eine Ziege befindet. Dann sagt er dir: "Möchtest du TĂŒr Nummer 2 wĂ€hlen?"
Lohnt es sich fĂŒr Sie, Ihre Wahl zu Ă€ndern?
2.
Finden Sie das Glas mit kontaminierten PillenSie haben 5 GlĂ€ser Pillen. Jede Pille wiegt 10 Gramm, ausgenommen kontaminierte Pillen in einem Glas, in dem jede Pille 9 Gramm wiegt. Wie können Sie anhand einer Skala feststellen, in welchem ââGlas sich die kontaminierten Pillen in nur einer Messung befanden?
ĂbersetzungSie haben 5 Dosen Tabletten. Jede Tablette wiegt 10 Gramm, mit Ausnahme der infizierten Tabletten in einem Glas, in dem jede Tablette 9 Gramm wiegt. Sie haben eine Waage, wie können Sie in nur einem Wiegen feststellen, auf welcher Bank sich die infizierten Pillen befanden?
Die Aufgaben
1.
Distinct SubstringsGegeben ist eine Zeichenkette S bestehend aus GroĂbuchstaben. Geben Sie die Anzahl der verschiedenen Teilzeichenfolgen der GröĂe 2 zurĂŒck, die in S als zusammenhĂ€ngende Teilzeichenfolgen angezeigt werden.
Eingabe: Die erste Zeile enthÀlt ein 'T', das die Anzahl der TestfÀlle angibt. Dann folgt die Beschreibung der TestfÀlle. Die nÀchsten T-Zeilen enthalten den String S.
Ausgabe: Gibt die Anzahl der verschiedenen Teilstrings der GröĂe 2 in S aus.
EinschrÀnkungen:
1<=T<=50
1<=|S|<=100
Beispiel:
Eingabe:
2
ABCAB
XYZ
Ausgabe:
3
2
ErlĂ€uterung: FĂŒr "ABCAB" lauten die drei unterschiedlichen Teilzeichenfolgen der GröĂe 2 "AB", "BC" und "CA". Bei "XYZ" sind die beiden unterschiedlichen Teilzeichenfolgen der GröĂe 2 "XY" und "YZ".
ĂbersetzungGegebener String S, bestehend aus GroĂbuchstaben. Geben Sie die Anzahl der verschiedenen Teilzeichenfolgen der GröĂe 2 zurĂŒck, die in S als benachbarte Teilzeichenfolgen erscheinen.
Eingabe: Die erste Zeile enthÀlt 'T' und gibt die Anzahl der Tests an. Das Folgende ist eine Beschreibung der Tests. Die nÀchsten T-Zeilen enthalten den String S.
Ausgabe: Gibt eine einzelne Zahl aus - die Anzahl der verschiedenen Teilzeichenfolgen der GröĂe 2 in der Zeichenfolge S.
EinschrÀnkungen:
1< = T< = 50
1<= / S / < = 100
Ein Beispiel:
Eingabe:
2
ABCAB
XYZ
Ausgabe:
3
2
ErlĂ€uterung: FĂŒr "ABCAB" lauten die drei unterschiedlichen Teilzeichenfolgen der GröĂe 2 "AB", "BC" und "CA". Bei âXYZâ sind zwei separate Teilzeichenfolgen mit der GröĂe 2 âXYâ und âYZâ.
2.
LÀngste aufeinanderfolgende FolgeGegeben ein Array arr [] von positiven ganzen Zahlen. Suchen Sie die LÀnge der lÀngsten Teilsequenz, sodass die Elemente in der Teilsequenz aufeinanderfolgende ganze Zahlen sind. Die fortlaufenden Zahlen können in beliebiger Reihenfolge sein.
Eingabe:
Die erste Eingabezeile enthÀlt T, Anzahl der TestfÀlle. Erste Zeile einer Zeile jeder Testfall enthÀlt eine einzelne Ganzzahl N.
NÀchste Zeile enthÀlt N Integer-Array.
Ausgabe:
Drucken Sie die Ausgabe jedes Testfalls in einer separaten Zeile.
EinschrÀnkungen:
1 <= T <= 100
1 <= N <= 105
0 <= a[i] <= 105
Beispiel:
Eingabe:
2
7
2 6 1 9 4 5 3
7
1 9 3 10 4 20 2
Ausgabe:
6
4
ErklÀrung:
Testfall 1: Die fortlaufenden Zahlen sind hier 1, 2, 3, 4, 5, 6. Diese 6 Zahlen bilden die lÀngste fortlaufende Folge.
Testfall 2 : 1, 2, 3, 4 ist die lÀngste aufeinanderfolgende Teilsequenz .
ĂbersetzungEs wird ein Array von arr [] positiven ganzen Zahlen angegeben. Ermitteln Sie die LĂ€nge der lĂ€ngsten Teilfolge, sodass die Elemente in der Teilfolge aufeinanderfolgende ganze Zahlen sind. Fortlaufende Zahlen können in beliebiger Reihenfolge angegeben werden .
Eingabe:
Die erste Eingabezeile enthÀlt T, die Anzahl der TestfÀlle. Die erste Zeile jedes Tests enthÀlt eine ganze Zahl N.
Die nÀchste Zeile enthÀlt N Integer-Arrays.
Ausgabe:
Drucken Sie die Ausgabe jedes Tests in einer separaten Zeile.
EinschrÀnkungen:
1 < = T < = 100
1 < = N < = 105
0 <= a[i] < = 105
Ein Beispiel:
Eingabe:
2
7
2 6 1 9 4 5 3
7
1 9 3 10 4 20 2
Ausgabe:
6
4
ErklÀrung
Test 1: Die fortlaufenden Nummern sind hier 1, 2, 3, 4, 5, 6. Diese 6 Nummern bilden die lÀngste fortlaufende Unterabfrage.
Test 2: 1, 2, 3, 4 - Die lÀngste aufeinanderfolgende Teilsequenz.
3.
Deutliche palindrome TeilstringsWenn Sie eine Zeichenfolge mit ASCII-Kleinbuchstaben angeben, finden Sie alle eindeutigen fortlaufenden palindromischen Teilzeichenfolgen.
Eingabe:
Die erste Eingabezeile enthÀlt eine Ganzzahl T, die die Anzahl der TestfÀlle angibt. Dann folgen T TestfÀlle. Jeder Testfall enthÀlt eine Zeichenfolge.
Ausgabe:
Drucken Sie die Anzahl der einzelnen fortlaufenden palindromischen Unterstrings aus.
EinschrÀnkungen:
1<=T<=10^5
1<=length of string<=10^5
Beispiel:
Eingabe:
2
abaaa
geek
Ausgabe:
5
4
ĂbersetzungSuchen Sie anhand einer Zeichenfolge aus ASCII-Kleinbuchstaben alle einzelnen fortlaufenden Palindrom-Teilzeichenfolgen.
Eingabe:
Die erste Eingabezeile enthÀlt eine Ganzzahl T, die die Anzahl der Tests angibt. Dann folgen Tests. Jeder Test enthÀlt eine Zeile.
Ausgabe:
Gibt die Anzahl der einzelnen fortlaufenden palindromischen Teilzeichenfolgen dieses Typs aus.
EinschrÀnkungen:
1< = T<=10^5
1< = <=10^5
Ein Beispiel:
Eingabe:
2
abaaa
geek
Ausgabe:
5
4
Die Antworten
Frage 1Wenn Sie Ihre Wahl Ă€ndern, erhalten Sie ein Auto mit einer Wahrscheinlichkeit von 2/3. Eine Ănderung der Wahl in einer solchen Situation erhöht also die Gewinnwahrscheinlichkeit.
Weitere Details finden Sie auf
Wikipedia . Sie können diese
Vorlesung auch studieren. ZusÀtzlich gibt es eine
Online-Simulation der Monty Hall-Aufgabe.
Frage 2Nehmen Sie 1 Tablette aus einer Dose 1, 2 Tabletten aus einer Dose 2, 3 Tabletten aus einer Dose 3, 4 Tabletten aus einer Dose 4 und 5 Tabletten aus einer Dose 5. Legen Sie alle diese 15 Tabletten auf eine Waage. Das korrekte Gewicht betrÀgt 150 (15 * 10). Aber eine der Dosen hat Pillen angesteckt. Das Gewicht wird also definitiv unter 150 liegen. Wenn das Gewicht 149 betrÀgt, hat Bank 1 Tabletten infiziert, da es nur eine infizierte Tablette gibt. Wenn das Gewicht 148 ist, dann kann 2, wenn das Gewicht 147 ist, dann kann 3, wenn 146, dann kann 4, wenn 145, dann kann 5.
Aufgabe 1Python-Lösung
for _ in range(int(input())): s = input() ls = [s[i:i+2] for i in range(0,len(s))] del ls[-1] ls = list(set(ls)) print(len(ls))
Aufgabe 2 #include<iostream> using namespace std; int main() { int t; cin >> t; while(t--) { int n; cin >> n; int ar[n]; for(int i=0;i<n;i++) cin >> ar[i]; //************************************* //Finding Max Element of Array int max=-1; for(int i=0;i<n;i++) { if(ar[i]>max) { max=ar[i]; } } //*************************************** int size = max+1; int hash[size]={0}; for(int i=0;i<n;i++) hash[ar[i]]++; //*************************************** /*for(int i=0;i<size;i++) cout << hash[i] << " "; cout << endl;*/ for(int i=0;i<n;i++) { if(hash[ar[i]]>1) hash[ar[i]]=1; } int count = 1,max_count = 1; for(int i=0;i<size;i++) { if(hash[i]==1 && hash[i+1]==1) count++; else { if(count>max_count) max_count=count; count = 1; } } cout << max_count << endl; } }
Aufgabe 3 #include<bits/stdc++.h> using namespace std; bool ispalindrome(string s) { int i=0;int j=s.length()-1; while(i<j) { if(s[i]!=s[j]) return false; i++; j--; } return true; } int main() { //code int t; cin>>t; while(t--) { string s; cin>>s; vector<string>ans; for(int l=1;l<=s.length();l++) { for(int i=0;i<s.length()-l+1;i++) { if(ispalindrome(s.substr(i,l))) ans.push_back(s.substr(i,l)); } } sort(ans.begin(),ans.end()); ans.erase(unique(ans.begin(),ans.end()),ans.end()); cout<<ans.size()<<endl; } return 0; }