
Um das physikalische Bild der Mikrowelt zu studieren, muss man Zyklopen bauen
Einrichtungen. Die Neutrinoforschung hat diesen Trend ebenfalls erfasst.
Ich erzähle Ihnen von der Möglichkeit, ein elektromagnetisches Feld in einem kleinen Resonator zu erzeugen, ähnlich der Feldstruktur in einem der theoretischen Neutrinomodelle.
Dieses Modell repräsentiert Neutrinos in Form von Anapol oder Ringdipol. Macht Bild
Feldlinien in einem solchen Modell (http://victorpetrov.ru/author/admin) sind dem Bild etwas ähnlich
Stromleitungen eines Ringkerntransformators. Der Anapol ist jedoch statisch, d. H. Derivate
Feldstärken in der Zeit sind gleich Null. Dies bedeutet, dass die Schwingungen zwischen
magnetische und elektrische energien treten nicht auf.
Es stellt sich heraus, dass das Bestehen einer ähnlichen Struktur in einer etwas ungewöhnlichen Umgebung nicht verboten ist.
dreieckiger Resonator. In einem solchen Hohlraum, der in Fig. 1 gezeigt ist, kann man erhalten
stehende Wellen, die durch die Addition von sechs aneinander reflektierten Wanderwellen entstehen
Wellen.
Noch wichtiger ist, dass die Antinoden stehender Wellen in einem Dreieckresonator einen Torus aufweisen
Form und Querabmessungen in der Größenordnung der Wellenlänge. Engere Energielokalisierung
monochromatische elektromagnetische Strahlung ist prinzipiell nicht möglich.
Soweit ich weiß, besteht die Möglichkeit, elektromagnetische Energie in torusförmigen zu lokalisieren
Stehende Wellen mit einem Dreieckresonator wurden daher bisher nicht berücksichtigt
Ich werde detaillierter Elementarberechnungen geben, die zeigen, wie in einem solchen Resonator
es kann eine toroidale Struktur des stehenden Wellenfeldes auftreten.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Gleichheit des Einfalls von elektromagnetischen Wellen, die sich entlang gestrichelter Linien bewegen
Die Pfade zwischen den Spiegeln A, B und C sorgen für den gleichen Phasenübergang über die gesamte Breite
Wellenfront von drei ebenen Wellen. Wenn dementsprechend die Höhe L ein Vielfaches der Anzahl der Halbwellen ist,
dann können im Resonator drei stehende ebene Wellen existieren, die unter einem Winkel von 120 zusammenlaufen
grad. Ein Diagramm der Wellenvektoren der Strahlen, die diese stehenden Wellen bilden, ist in gezeigt
Abbildung 2.
In einer ebenen stehenden Welle auf der Oberfläche der Spiegel beträgt die elektrische Feldstärke
Null und die Magnetfeldstärke ist maximal. Wenn Sie den Ursprung in setzen
das Antinode-Zentrum der magnetischen Komponente des stehenden Feldes, in dem drei ebene stehende Wellen auftreten
Sollte in einer Phase konvergieren, dann ist die Gesamtmagnetfeldstärke in beliebiger
Der Punkt über der x, y-Ebene wird durch die in Abbildung 3 gezeigten Formeln bestimmt.
zeigt die Verteilung der gesamten Magnetfeldstärke, die beschrieben wird
diese Formeln. Diese Distribution wird mit dem Dienst grafikus.ru erstellt.
Ebenso für Projektionen des elektrischen Feldvektors
Formeln und Verteilung des Moduls der elektrischen Feldstärke in
Abbildung 4.
Wie aus den dargestellten Verteilungen der elektrischen und magnetischen Felder ersichtlich ist, z
Es ergibt sich die Summe von drei synchronen stehenden Wellen, die sich in einem Winkel von 120 Grad bewegen
achsensymmetrische stehende Welle.
Nach den Maxwell-Gleichungen für den freien Raum, Vektor
Feldkomponenten, die auf konstante Koeffizienten genau sind, werden durch die Beziehung in Beziehung gesetzt:

Daher, wenn das Magnetfeld im Raum verteilt ist und sich in der Zeit ändert
nach den in Abbildung 3 gezeigten Formeln wird dann das elektrische Feld haben
Ringstruktur, die den Antinoden eines stehenden Elektromagneten eine toroidale Form verleiht
Felder. Das bedingte Bild der Kraftlinien eines elektromagnetischen Feldes lokalisiert in
Antinoden einer torusförmigen stehenden Welle sind in Abbildung 4 dargestellt.
In einem Dreiecksresonator befinden sich Antinoden an den Knoten des Dreiecksgitters.
in Abbildung 5 gezeigt.
Die Linien, die das Gitter bilden, verlaufen parallel zu den Spiegeln mit einer Stufe, die der Wellenlänge entspricht. Wenn
Die Höhe L eines aus den Spiegeln A, B und C gebildeten gleichseitigen Dreiecks ist ein Vielfaches der Länge
Wellen, dann von jedem Gitterknoten ein Phaseneinfall zur normalen Reflexion von der Oberfläche
Jeder Spiegel entspricht einer ganzzahligen Anzahl von Wellen. Dies liefert Knotenpunkte
das maximale Magnetfeld von drei sich schneidenden stehenden Wellen und erzeugt
Bedingungen für die Lokalisierung elektromagnetischer Energie in Form von ringförmigen Antinoden.
In einem realen Hohlraum werden eine Reihe von Moden nahe an der Wellenlänge angeregt, die
wischen Sie das gezeigte Dreiecksnetz ab. Das heißt, in der Nähe von Knotenpunkten kann es
Es gibt ein Ensemble von Ringmodi. In diesem Ensemble können sie im Prinzip
Zeitmomente dominieren die Paare, in denen die torusförmigen Antinoden um phasenverschoben sind
ein Viertel der Wellenlänge, wenn die maximale elektrische Energie eines Antinoidknotens
erklärt die maximale magnetische Energie eines anderen nahe gelegenen Gegenknotens. In diesen
Momente werden die entsprechenden Ableitungen auf Null gesetzt und die Wahrscheinlichkeit kann nicht ausgeschlossen werden
Einfrieren des Feldes in diesem Zustand und zumindest für kurze Zeit Verwandeln in
Ähnlichkeit eines statischen Anapols.
Damit die toroidalen Antinoden eines Dreieckresonators als seine Rosinen betrachtet werden können,
die von Physikern noch nicht berücksichtigt wurden und deren Eigenschaften ebenfalls nicht untersucht wurden.
weder theoretisch noch praktisch. Darüber hinaus erfordert die praktische Forschung nicht
erhebliche Materialkosten.
Eine dreieckige Resonatoranregung ist durch volumetrischen oder gekräuselten Ring möglich
Schaltungen in Abbildung 6 gezeigt.
Bei Anregung durch ein Volumenschema sind drei identische Wirkstoffe
Laserstab rechteckiger Form. An den freien Enden der Stangen
Eine reflektierende Beschichtung und eine selektive Beschichtung werden auf die einander zugewandten Enden aufgebracht.
Es sollte normal einfallende Strahlung durchlassen und geneigte Strahlen reflektieren.
Bei kreisförmiger Anregung sollte der Laserstab AE so positioniert werden
so dass sich die Vorwärts- und Rückwärtsringstrahlen in der Mitte in der gleichen Phase schneiden
Resonator.
Abschließend stelle ich fest, dass dieser Beitrag auf den Materialien der Patentanmeldung basiert.