Wichtige Trends im IT-Outsourcing nach 2020

Unternehmen lagern die IT-Infrastruktur aus verschiedenen Gründen an Dritte aus: vom Wunsch nach mehr betrieblicher Flexibilität über die Notwendigkeit neuer Fachkenntnisse bis hin zu Kosteneinsparungen. Die Markttrends ändern sich jedoch. Laut einem Bericht von GSA UK werden einige Outsourcing-Trends in Zukunft an Bedeutung verlieren.

Es wird erwartet, dass solche Änderungen im Jahr 2020 spürbar werden . Unternehmen, die mit der Zeit gehen wollen, müssen sich auf eine neue Outsourcing-Welle einstellen. In den Folgejahren werden Partnerschaften zwischen Drittentwicklern oder Teams von Spezialisten und Unternehmen ebenso wichtig sein wie der Fokus von IT-Outsourcing-Unternehmen auf Innovation.



Stand des IT-Outsourcing


Mithilfe einer Liste von IT-Funktionen, die am häufigsten an Drittunternehmen übertragen werden, kann der aktuelle Stand der IT-Outsourcing-Branche beurteilt werden. Sie wurde 2017 vom Statista-Portal erstellt und spiegelt die aktuellen Trends in diesem Bereich wider.

Die Funktionen werden in absteigender Reihenfolge der Beliebtheit aufgelistet:

  • Entwicklung von Web- und Mobilanwendungen ,
  • Software-Wartung
  • Rechenzentren
  • IT-Infrastruktur
  • Kundendienstleistungen
  • Netzwerkwartung
  • Integrationsdienste,
  • HR-Funktionen.

In naher Zukunft wird sich diese Liste ändern. Die National Outsourcing Association von Großbritannien (National Outsourcing Association) hat im Rahmen einer Forschungskampagne Bereiche für die Entwicklung des Outsourcings nach 2020 identifiziert.

Studien zufolge werden die wichtigsten Trends in diesem Bereich die folgenden sein:

  • Wert vor Preis . Outsourcing-Beziehungen werden sich nicht mehr auf niedrigere Preise konzentrieren. Dem Mehrwert, den sie bringen, wird mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Mehrere Lieferanten . Kunden werden mehrere Unternehmen für ein Projekt auswählen, um das am besten geeignete Team zusammenzustellen.
  • Neue Bereiche des Outsourcings . Kunden wählen häufiger IT-Entwickler aus Mittel- und Osteuropa wie Brainhub.
  • Die Entstehung neuer Geschäftsmodelle . Outsourcing-Partner teilen die Verantwortung mit ihren Kunden, sodass Verträge ergebnisorientiert werden können.
  • Automatisierung IT-Aufgaben können von Bots, künstlichen Intelligenzsystemen und Robotern ausgeführt werden.
  • Cloud-Plattformen . Im Bereich Outsourcing wird eine Welle von Datenspeicherungs- und Sicherheitsprojekten erwartet.

Wichtige Trends im IT-Outsourcing nach 2020


Neue Motivation


Im Rahmen der Recherche wurden Outsourcing-Unternehmen und deren Kunden nach den Gründen für die Übertragung von IT-Funktionen an Dritte befragt. Gleichzeitig nannten 35% der Befragten die Kosteneinsparung als den wichtigsten Aspekt und 23% die Verbesserung der Qualität des Kundendienstes .

Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass der Bereich IT-Outsourcing zusammen mit der Anzahl der Personen, die mehr Aufgaben an Drittunternehmen übertragen möchten, zunehmen wird. Trotz der unterschiedlichen Gründe für die Nutzung des Outsourcings sind sich die meisten Unternehmen einig, dass die Verbesserung des Kundenservice und das Erkennen neuer Möglichkeiten sie mehr anziehen als die Kosteneinsparungen.

Verträge


Laut GSA UK sind fast 90% der Befragten der festen Überzeugung, dass sowohl Outsourcing-Unternehmen als auch ihre Kunden nach 2020 auf ergebnis- und wertorientierte Verträge umsteigen werden .

Darüber hinaus prognostizieren 69% der Befragten, dass Outsourcing-Unternehmen als Systemintegratoren arbeiten werden. Auf diese Weise teilen sie mehr Risiken mit ihren Kunden. Nur 31% der Befragten erwarten, dass Outsourcing-Unternehmen alle Risiken eingehen.

Service Delivery im Fokus


Immer mehr Unternehmensvertreter sind der Ansicht, dass die Erbringung von Dienstleistungen einer der wichtigsten Bestandteile der Verträge sein sollte. Mitteilungsfristen und Vertragslaufzeit verkürzen sich ebenfalls.

Vertragsmodelle, die derzeit von Kunden entwickelt und modifiziert werden, werden auf Ergebnissen basieren. Solche Modelle werden den Wert und die Möglichkeiten für die künftige Entwicklung von Beziehungen für beide Vertragsparteien unter Berücksichtigung der erzielten Ergebnisse bewerten. Auf diese Weise wird die Zusammenarbeit im Bereich IT-Outsourcing ein beispielloses Ausmaß erreichen, da Partner und Kunden erkennen werden, dass das Teilen von Risiken letztendlich mehr Nutzen für sie bringt.



Entwicklung der Zusammenarbeit und des Wettbewerbs


Da die Verträge im Jahr 2020 auf Ergebnissen basieren und die Marktteilnehmer offener dafür sind, Risiken miteinander zu teilen, werden Outsourcing-Unternehmen zu großen Service-Integratoren.

In Anbetracht der beschriebenen Trends im Bereich Outsourcing könnten Sie Fragen haben: Inwieweit teile ich die Risiken? Wo ist die angemessene Grenze? Wie trennt man sie? Und wie wirkt sich das auf die Reputation unseres Unternehmens und unseres Partners aus?

Der beste Ansatz für beide Parteien in dieser Situation ist die Zusammenarbeit und Bewertung unterschiedlicher Meinungen . Niemand will ein Risiko eingehen. Deshalb sollten Sie offener für den Dialog werden und gleichzeitig versuchen, das Risiko selbst zu bewerten - vielleicht gibt es nichts, worüber Sie sich Sorgen machen müssen.

Solche Situationen auf dem Outsourcing-Markt können konkurrierende Unternehmen dazu zwingen, um die größten Deals zu kämpfen und wettbewerbsfähige Lösungen anzubieten. Dies kann wiederum zum Verschwinden der bestmöglichen Projekte von Lieferanten führen. Auf der anderen Seite können einige Kunden diese Situation nutzen.

Wichtige Transformationsfaktoren


Moderne Kunden, die nach Unternehmen suchen, um IT-Funktionen auszulagern, sind ständig in Bewegung und unterliegen zahlreichen Veränderungen. Sie erwarten qualitativ hochwertige Lösungen (auch die Vorlaufzeit kann für sie noch von Bedeutung sein). Lieferanten müssen die Bedürfnisse ihrer potenziellen Partner berücksichtigen und enttäuschende Ergebnisse vermeiden, die heutzutage an der Tagesordnung sind.

Die Unzufriedenheit der Kunden mit Outsourcing-Deals nimmt zu. Sie glauben, dass vielen Anbietern Flexibilität fehlt, sie Angst vor Innovationen haben und nicht den neuesten Technologien folgen. Outsourcing-Unternehmen sollten diese Stimmungen erkennen und sich auf eine stärkere Kundenorientierung konzentrieren. Dies wird dazu beitragen, wettbewerbsfähig zu bleiben, große Verträge abzuschließen und Beziehungen zu starken Partnern aufzubauen.

Schlussfolgerungen


Moderne IT-Funktions-Outsourcing-Anbieter müssen die beschriebenen Trends in einem sich wandelnden Markt erkennen, um die Bedürfnisse moderner Kunden zu verstehen. Führende Partner werden den kundenorientierten Ansatz, die Transparenz und das Vertrauen schätzen.

Darüber hinaus wird die Implementierung der neuesten Technologien und des Datenschutzes im Auftrag des Kunden in Kürze von großer Bedeutung sein. Mut zum Teilen von Risiken kann der Schlüssel zum Erfolg und zur fruchtbaren Zusammenarbeit sein.

Die Implementierung neuer Strategien und die Verfolgung der wichtigsten Trends im Bereich des Outsourcings von IT-Funktionen kann für viele Marktführer ein hervorragender Ausgangspunkt für das nächste Jahrzehnt sein.

Source: https://habr.com/ru/post/de479686/


All Articles