Ein zweites Jahr von Q #

Sie können alle Release Notes für das Jahr hier sehen .

Denken Sie daran, wie wir angefangen haben


Unsere erste Veröffentlichung unseres zweiten Jahres, 0.4 , war ein Triumph! Wir haben am 1. Januar eine Kundenanfrage für einen Big-Integer-Typ erhalten und konnten nur 29 Tage später einen neuen BigInt Datentyp BigInt !!! Denken Sie daran, wir sind außerhalb von Seattle, ziemlich weit im Norden, also sind unsere Wintertage sehr kurz.

Unser Geheimnis? Wir hatten im Dezember begonnen, an dem Typ BigInt .

Wir haben uns auch entschieden, unsere Release-Trittfrequenz für unser zweites Jahr von Q # zu ändern. In unserem ersten Jahr hatten wir vereinzelt Releases ausgeliefert, in denen wir einige wichtige Features zu teilen hatten, oder möglicherweise nur eine Behebung eines nervigen Fehlers. Für unser zweites Jahr sind wir zu einer regelmäßigeren Veröffentlichungsfrequenz übergegangen und haben jeden Monat eine neue Veröffentlichung veröffentlicht. Wir hofften, dass dies die Vorhersehbarkeit für unsere Benutzer und die Verwaltung für uns erleichtert.



Wissenschaft


Wir wussten, dass viele Leute, die sich für Quantencomputer interessieren, insbesondere aus der Wissenschaft, Python viel besser kennen als C # oder andere .NET-Sprachen. Wir hatten eine Vorschau-Version der Python-Interoperabilität als Teil unserer ersten Funktionsveröffentlichung nach dem Start ausgeliefert , diese war jedoch nur für Windows und ziemlich eingeschränkt. Wir wussten, dass wir es besser machen mussten und konzentrierten uns Anfang 2019 auf Python.

Im Februar und März haben wir die vollständige plattformübergreifende Python-Interoperabilität sowie die Integration in Jupyter-Notebooks hinzugefügt. Notebooks bieten eine reibungslose interaktive Erfahrung für die Erkundung des Quantencomputers mit Q # und Python. Wir haben die Quantum Katas als Notebooks auf Binder eingerichtet, damit die Benutzer Q # und Quantencomputer lernen können, ohne Software lokal installieren zu müssen.

Im März haben wir auch unseren zweiten Q # -Coding-Wettbewerb durchgeführt .

Frühling (endlich)


Wir haben den Frühling damit verbracht, viele lose Enden und raue Kanten aufzuräumen, um die kommende Open-Source-Veröffentlichung vorzubereiten. Ein Teil der Bereinigung bestand darin, eine Schiffsladung neuer Q # -Sprachenfunktionen bereitzustellen .

Unser Frühjahrsputz umfasste eine umfassende Umstrukturierung und Reorganisation der Q # -Bibliotheken. Als Teil davon haben wir eine neue numerische Bibliothek ausgeliefert . Der Q # Style Guide wurde erstmals öffentlich vorgestellt. Die Chemiebibliothek wurde sowohl reorganisiert als auch erweitert, einschließlich eines Beitrags des Microsoft Quantum Network- Partners 1QBit zu variierenden Eigensolvern .

Im Universum auffallen


Endlich waren wir bereit für die große Enthüllung: Am 11. Juli haben wir den gesamten Q # -Compiler und das QDK als Open-Sourcing-Lösung bereitgestellt . Es war sehr aufregend für uns, das, was wir aufgebaut hatten, auf diese Weise mit der Community teilen zu können. Open Source zu sein bedeutet, dass andere sehen können, was wir getan haben und wie wir uns entwickelt haben, und die gesamte Community voranbringen können, indem sie Code, Vorschläge oder Beschwerden beisteuern.

Zusammen mit der Umstellung unseres Codes auf Open Source haben wir auch unsere Entwicklung verschoben. Wenn unsere laufenden Arbeiten für die Community sichtbar sind, können Sie alle frühzeitig sehen, was auf Sie zukommt, und Sie haben die Möglichkeit, sich vor dem Versand mitzuteilen, was wir tun. Diese Art von Transparenz hilft uns, ein besseres und nützlicheres Produkt zu liefern - und als Entwickler ist es unglaublich hilfreich und erfreulich, frühzeitig Feedback zu erhalten, bevor wir uns auf einen bestimmten Weg festlegen.

Hier ist die gute Nachricht


Nicht in allen Nachrichten ging es um Q # oder das QDK. Das ganze vergangene Jahr hindurch wurde der Quantum Katas stetig weiterentwickelt. Mittlerweile gibt es insgesamt 19 (ja, neunzehn!) Katas, von denen alle bis auf einen auch online als Jupyter-Notizbücher erhältlich sind. Wir haben auch 8 Tutorials hinzugefügt, die als Jupyter-Notizbücher implementiert sind und eine sanfte, selbstgesteuerte Einführung in die grundlegenden mathematischen Methoden und Konzepte des Quantencomputers sowie in einige wichtige Algorithmen bieten.




Hier bei Microsoft leiteten das Q # - und das QDK-Team Projekte sowohl bei Microsofts internem Hackathon-Event im Juli als auch bei einem Hackathon-Lauf im Rahmen des Hacktoberfestes . Zwischen den beiden generierten wir ungefähr 20 Pull-Anfragen für Q #, das QDK, die Bibliotheken und die Katas!

Über den Wolken


Nur weil wir Q # und das QDK auf Open Source umgestellt hatten, hieß das nicht, dass wir keine Tricks im Ärmel hatten. Anfang November haben wir Azure Quantum , einen neuen Azure-Dienst, der den Zugriff auf Quantenhardware und -simulatoren sowie quanteninspirierte Optimierungsprogramme von Microsoft und einer Vielzahl von Partnern ermöglicht. Dies bedeutet insbesondere, dass Sie in Kürze Q # und Azure Quantum verwenden können, um Quantenanwendungen auf Systemen von 1QBit , Honeywell , IonQ und QCI auszuführen .

Für uns als Entwicklerteam ist dies unglaublich aufregend: Bei all dieser Arbeit geht es darum, Q # vollständig zu nutzen, um die Ausführung eines Algorithmus auf echter Quantenhardware voranzutreiben.

Source: https://habr.com/ru/post/de480044/


All Articles