Mehr als zwei Jahre sind seit der ersten Veröffentlichung der Quantenprogrammiersprache Q # vergangen. Anlässlich des Jubiläums haben die Jungs vom Q # -Team eine Geschichte über das zweite Jahr dieser Entwicklung vorbereitet. Lesen Sie über ihn unter dem Schnitt!

Beschreibungen aller Updates für das Jahr finden Sie
hier .
Wie alles begann
Unsere erste Veröffentlichung des zweiten Entwicklungsjahres, Q #
0.4 , war triumphierend! Am 1. Januar haben wir eine
Benutzeranfrage für einen großen Integer-Typ erhalten, und innerhalb von 29 Tagen wurde der
BigInt
Typ verfügbar.
Was ist das Geheimnis? Wir haben bereits im Dezember mit der Arbeit am
BigInt
Typ begonnen.
Wir haben auch beschlossen, das Tempo der Updates für das zweite Jahr von Q # zu ändern. In unserem ersten Jahr haben wir von Zeit zu Zeit Releases veröffentlicht, in denen wir einige wichtige Funktionen hatten, die dringend geteilt werden mussten, oder möglicherweise um einen schwerwiegenden Fehler zu beheben. Während des zweiten Jahres wechselten wir zu einem regelmäßigeren Update-Rhythmus und veröffentlichten jeden Monat eine neue Version. Wir hofften, dass dies die Funktionen für unsere Benutzer vorhersehbarer macht und unser Entwicklungsmanagement erleichtert.
Wissenschaft
Wir wussten, dass viele Leute, die sich für Quantencomputer interessieren, insbesondere in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, Python viel besser kennen als C # oder andere .NET-Sprachen. Wir haben eine vorläufige Version der Python-Interoperabilität als Teil des
ersten Updates nach dem Start veröffentlicht, diese war jedoch nur für Windows und eher eingeschränkt. Wir wussten, was wir besser machen mussten, deshalb haben wir uns Anfang 2019 auf Python konzentriert.
Im Februar und März haben wir die plattformübergreifende Kompatibilität mit Python sowie die Integration mit Jupyter-Notebooks hinzugefügt. Notizblöcke bieten eine flexible interaktive Erfahrung im Studium des Quantencomputers mit Q # und Python. Wir haben Quantum Katas als
Notizblöcke auf Binder eingerichtet, damit die Benutzer Q # und Quantum Computing erlernen können, ohne Software lokal installieren zu müssen.
Im März haben wir auch unseren
zweiten Q # -Programmierwettbewerb durchgeführt .
Frühling
Wir haben den Frühling damit verbracht, den Code aufzuräumen und uns auf die bevorstehende Veröffentlichung des Quellcodes vorzubereiten. Teil der Bereinigung war das Hinzufügen
vieler neuer Funktionen zu Q # .
Unser Frühjahrsputz wirkte sich auch auf die Umstrukturierung und Reorganisation der Q # -Bibliotheken aus. Als Teil davon haben wir eine neue
numerische Bibliothek hinzugefügt. Der
Q # -Stilleitfaden wurde erstmals veröffentlicht.
Im Universum auffallen
Endlich waren wir bereit für mehr: Am 11. Juli
eröffneten wir den Zugang zum Quellcode des Q # -Compilers und des QDK . Wir waren sehr daran interessiert, auf diese Weise mit der Community zu teilen, was wir tun.
Neben der Portierung unseres Codes auf Open Source haben wir auch unsere Entwicklung portiert. Da der Fortschritt unserer Arbeit nun der gesamten Community zur Verfügung steht, können die Teilnehmer die neuesten Nachrichten vor allen anderen lesen und ihre Gedanken austauschen. Diese Transparenz hilft uns, ein besseres und nützlicheres Produkt zu entwickeln und frühzeitig Feedback zu erhalten, bis ein bestimmter Weg beschritten wird.
Gute Neuigkeiten
Quantum Katas wurde im letzten Jahr entwickelt. Derzeit sind 19 Katas verfügbar, von denen 18 in Jupyter-Notizbüchern verfügbar sind. Außerdem haben wir 8 Tutorials hinzugefügt, die in Form von Jupyter-Notizbüchern implementiert wurden und eine weiche, eigenständige Einführung in die Grundkonzepte des Quantencomputers bieten. Darüber hinaus stehen mehrere Schlüsselalgorithmen zur Verfügung.


Über den Wolken
Die Tatsache, dass wir Q # und QDK auf Open Source umgestellt haben, bedeutete nicht, dass wir nichts Interessantes mehr haben. Im November stellten wir
Azure Quantum vor , einen neuen Dienst, der den Zugriff auf Quantenausrüstung und -simulatoren sowie auf auf Quantentechnologie basierende Optimierer von Microsoft und vielen Partnern ermöglicht. Dies bedeutet insbesondere, dass Sie in Kürze Q # und Azure Quantum verwenden können, um Quantenanwendungen auf Systemen von
1QBit ,
Honeywell ,
IonQ und
QCI auszuführen .