[Animation] Technobrands erobern die Welt


Die Schaffung einer globalen Marke, die nachhaltig und wettbewerbsfÀhig ist, ist keine triviale Aufgabe.

Die TĂ€tigkeit von IT-Bedenken fĂŒhrt zu einem Umdenken des Begriffs „Wettbewerbsvorteil“. Durch die schnelle Reaktion auf KundenbedĂŒrfnisse und die Nutzung der Kraft der Marke schaffen diese Unternehmen kontinuierlich skalierbare Lösungen fĂŒr aufkommende Herausforderungen.

Die folgende Animation zeigt die wertvollsten Marken im Jahr 2019 im Vergleich zu 2001, gemĂ€ĂŸ der jĂ€hrlichen Rangliste der „Best World Brands“. Dies zeigt, wie es Technologieunternehmen geschafft haben, sich in relativ kurzer Zeit auf Weltniveau zu entwickeln und traditionelle Mastodons in den Hintergrund zu rĂŒcken.
EDISON Software - Webentwicklung
Die Übersetzung wurde mit UnterstĂŒtzung von EDISON angefertigt.

Wir richten Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Website-Profile in sozialen Netzwerken ein und automatisieren GeschÀftsprozesse, Management und Buchhaltung .

Wir lieben es, Marken zu entwickeln! ;-)

Was ist Markenwert und wie lÀsst er sich messen?


Die Autoren des Ratings "Best Global Brands" haben eine Formel zur Messung des Markenwerts erstellt. Der Markenwert ist der Barwert (Net Present Value, NPV) oder der Barwert der Einnahmen, die die Marke in Zukunft erzielen wird.

Die Formel bewertet Marken basierend auf ihrer Finanzprognose, Markenrolle und MarkenstÀrke.

Zusammenfassung der Bewertungsmethodik
Die Bewertung verwendet drei SchlĂŒsselkomponenten:

  1. Analyse der finanziellen Leistung von Markenprodukten und -dienstleistungen.
  2. Die Rolle, die die Marke bei der Entscheidungsfindung der Verbraucher spielt .
  3. WettbewerbsfÀhigkeit der Marke.


Bild

  1. Finanzanalyse


    Es misst die Bruttofinanzrendite fĂŒr Anleger oder mit anderen Worten die wirtschaftliche Rendite. Das wirtschaftliche Ergebnis ist das Betriebsergebnis nach Steuern abzĂŒglich aller Aufwendungen.
  2. Markenrolle


    Dieser Faktor gibt an, inwieweit die Marke selbst die Kaufentscheidung fĂŒr ein Produkt / eine Dienstleistung beeinflusst, ohne andere Faktoren zu berĂŒcksichtigen (z. B. Preis, ZweckmĂ€ĂŸigkeit oder Produkteigenschaften). Der Brand Role Index (RBI) quantifiziert ProzentsĂ€tze. Die Definition der RBI fĂŒr globale Unternehmen wird je nach Marke nach einer von drei Methoden berechnet:
    • Marktforschung;
    • Vergleich mit RBI anderer Marken aus der gleichen Branche;
    • ExperteneinschĂ€tzung.
  3. WettbewerbsfÀhigkeit der Marke


    Hier wird die FÀhigkeit der Marke gemessen, eine stabile Kundenbindung aufzubauen, die auch in Zukunft eine konstante Nachfrage und einen stabilen Gewinn gewÀhrleistet. Es werden 10 Faktoren bewertet, deren Effizienz im Vergleich zu anderen Marken von Weltrang in der Branche bewertet wird. Die Analyse der WettbewerbsfÀhigkeit vermittelt einen tiefen Eindruck von den StÀrken und SchwÀchen der Marke.

Diese 10 Faktoren basieren sowohl auf internen als auch auf externen Metriken.

Interne Faktoren:

VerstĂ€ndnis. Eine klare Vorstellung der Mitarbeiter des Unternehmens darĂŒber, was die Marke in Bezug auf ihre eigenen Werte, ihre Positionierung und ihre Angebote symbolisiert. Es setzt auch ein VerstĂ€ndnis fĂŒr die Zielgruppe voraus.
Einhaltung. LoyalitÀt der Mitarbeiter zur Marke, Vertrauen in ihre Bedeutung und Mission.
Management. Wie kompetent die FĂŒhrung in Sachen Markenwerbung ist, zeigt die Gesamtentwicklungsstrategie.
FlexibilitÀt. Die FÀhigkeit des Unternehmens, ein Unternehmen stÀndig weiterzuentwickeln, MarktverÀnderungen, Probleme und Chancen zu antizipieren und rechtzeitig darauf zu reagieren.

Externe Faktoren:

AuthentizitĂ€t. Die Marke basiert auf ihrer Geschichte, inneren Wahrheit und ihren FĂ€higkeiten. Werden (hohe) Kundenerwartungen erfĂŒllt?
Relevanz. Relevanz fĂŒr die BedĂŒrfnisse der Verbraucher, Einhaltung der Entscheidungskriterien fĂŒr den Kauf von Waren fĂŒr die relevanten Bevölkerungsschichten und geografischen Regionen.
Differenzierung. Wie Verbraucher die Marke als differenziertes Angebot wahrnehmen.
KohĂ€renz. Soweit die Marke in allen Formaten und BerĂŒhrungspunkten mit dem Publikum ausnahmslos getestet wird.
Die Wirkung von PrĂ€senz. Wie Marke allgegenwĂ€rtig ist. Reden Verbraucher, Kunden und Fans positiv ĂŒber ihn? EinschĂ€tzung der öffentlichen Meinung sowohl in traditionellen Kommunikationsmitteln als auch in sozialen Netzwerken.
Beteiligung Soweit Kunden ein tiefes VerstĂ€ndnis, eine aktive Teilnahme und ein starkes GefĂŒhl der MarkenidentitĂ€t nachweisen.

Datenquellen


Eine zuverlĂ€ssige Markenbewertung umfasst eine umfassende Untersuchung einer Vielzahl unterschiedlicher Informationsquellen. Neben Desk Research und Peer Review enthĂ€lt das Bewertungsmodell die folgenden Datenquellen (sofern verfĂŒgbar):

  • Finanzdaten: GeschĂ€ftsberichte, PrĂ€sentationen fĂŒr Investoren, verschiedene Analysen usw.
  • Globale Daten zu KonsumgĂŒtern, Verkaufsstatistiken aus offenen und geschlossenen Quellen.
  • Textanalyse, Überwachung von sozialen Netzwerken.

Technologien herrschen


Im Jahr 2001 wurde der Gesamtwert der Marken auf 988 Milliarden US-Dollar geschÀtzt. Sie liegt bereits heute bei 2,1 Billionen US-Dollar und weist eine durchschnittliche jÀhrliche Wachstumsrate von insgesamt 4,4% auf. Im Laufe der Jahre sind globale Technologie-Giganten im Ranking schnell aufgestiegen und machen nun einen bedeutenden Teil des gesamten Markenwerts aus.

Der Gesamtmarkenwert der ersten hundert Marken liegt heute bei fast 700 Milliarden US-Dollar, und Technologieunternehmen machen die HĂ€lfte der zehn wertvollsten Marken der Welt aus. Es dĂŒrfte niemanden ĂŒberraschen, dass Apple 2019 - zum siebten Mal in Folge - den Titel der wertvollsten Marke der Welt innehat.

Nur 31 Marken aus dem Ranking von 2001 blieben auf der aktuellen Liste der weltweit besten Marken, darunter Disney, Nike und Gucci. Coca-Cola und Microsoft gehören zu den wenigen, die in den Top Ten geblieben sind.

Nachfolgend finden Sie die ersten zwanzig der wertvollsten globalen Marken. Die IT-Branche ist blau hervorgehoben.
PositionDie markeMarkenwert (Milliarden USD)Ändern Sie fĂŒr das JahrIndustrie
# 1Apple234 Milliarden US-Dollar↑ 9%IT und Technologie
# 2Google168 Milliarden US-Dollar↑ 8%IT und Technologie
# 3Amazon125 Milliarden US-Dollar↑ 24%IT und Technologie
# 4Microsoft108 Milliarden US-Dollar↑ 17%IT und Technologie
# 5Coca Cola63 Milliarden US-Dollar↓ -4%GetrĂ€nke
# 6Samsung61 Milliarden US-Dollar↑ 2%IT und Technologie
# 7Toyota56 Milliarden US-Dollar↑ 5%Auto
# 8Mercedes Benz51 Milliarden US-Dollar↑ 4%Auto
# 9Mcdonald's45 Milliarden US-Dollar↑ 4%Verpflegung
# 10Disney44 Milliarden US-Dollar↑ 11%Unterhaltung
# 11BMW41 Milliarden US-Dollar↑ 1%Auto
# 12Ibm40 Milliarden US-Dollar↓ -6%IT und Technologie
# 13Intel40 Milliarden↓ -7%IT und Technologie
# 14Facebook40 Milliarden US-Dollar↓ -12%IT und Technologie
# 15Cisco35 Milliarden US-Dollar↑ 3%IT und Technologie
# 16Nike32 Milliarden US-Dollar↑ 7%Vertrieb
# 17Louis Vuitton32 Milliarden US-Dollar↑ 14%Vertrieb
# 18Oracle26 Milliarden Dollar↑ 1%IT und Technologie
# 19General electric25 Milliarden US-Dollar↑ 22%Abwechslungsreich.
# 20Sap25 Milliarden US-Dollar↑ 10%IT und Technologie
Andere Marken aus der TOP-100
Da neue Unternehmen markiert sind, ist aus dem einen oder anderen Grund im Ranking des letzten Jahres nichts dabei.
PositionDie markeMarkenwert (Milliarden USD)Ändern Sie fĂŒr das JahrIndustrie
# 21Honda24 Milliarden US-Dollar↑ 3%Auto
# 22Chanel22 Milliarden US-Dollar↑ 11%Vertrieb
# 23American Express22 Milliarden US-Dollar↑ 13%IT und Technologie
# 24Pepsi20 Milliarden Dollar↓ -1%GetrĂ€nke
# 25JP Morgan19 Milliarden US-Dollar↑ 8%Finanzen
# 26Ikea18 Milliarden US-Dollar↑ 5%Vertrieb
# 27UPS18 Milliarden US-Dollar↑ 7%Logistik
# 28Hermes18 Milliarden US-Dollar↑ 9%Vertrieb
# 29Zara17 Milliarden US-Dollar↓ -3%Vertrieb
# 30H & M16 Milliarden US-Dollar↓ -3%Vertrieb
# 31Accenture16 Milliarden US-Dollar↑ 14%Dienstleistungen fĂŒr Unternehmen
# 32Budweiser16 Milliarden US-Dollar↑ 3%Alkohol
# 33Gucci16 Milliarden US-Dollar↑ 23%Vertrieb
# 34Verwöhnt16 Milliarden US-Dollar↓ -5%FMCG
# 35Ford14 Milliarden US-Dollar↑ 2%Auto
# 36Hyundai14 Milliarden US-Dollar↑ 5%Auto
# 37Gillette14 Milliarden US-Dollar↓ -18%FMCG
# 38Nescafe14 Milliarden US-Dollar↑ 4%GetrĂ€nke
# 39Adobe13 Milliarden US-Dollar↑ 20%IT und Technologie
# 40Volkswagen13 Milliarden US-Dollar↑ 6%Auto
# 41Citi13 Milliarden US-Dollar↑ 10%Finanzdienstleistungen
# 42Audi13 Milliarden US-Dollar↑ 4%Auto
# 43Allianz12 Milliarden US-Dollar↑ 12%Versicherung
# 44ebay12 Milliarden US-Dollar↓ -8%IT und Technologie
# 45Adidas12 Milliarden US-Dollar↑ 11%Mode, Kleidung
# 46Axa12 Milliarden US-Dollar↑ 6%Versicherung
# 47Hsbc12 Milliarden US-Dollar↑ 5%Finanzen
# 48Starbucks12 Milliarden US-Dollar↑ 23%Verpflegung
# 49Philips12 Milliarden US-Dollar↓ -4%Elektronik
# 50Porsche12 Milliarden US-Dollar↑ 9%Auto
# 51L'oreal11 Milliarden US-Dollar↑ 4%FMCG
# 52Nissan11 Milliarden US-Dollar↓ -6%Auto
# 53Goldman sachs11 Milliarden US-Dollar↓ -4%Finanzen
# 54Hewlett Packard11 Milliarden US-Dollar↑ 4%IT und Technologie
# 55Visum11 Milliarden US-Dollar↑ 19%IT und Technologie
# 56Sony10 Milliarden Dollar↑ 13%IT und Technologie
# 57Kelloggs10 Milliarden Dollar↓ -2%FMCG
# 58Siemens10 Milliarden Dollar↑ 1%IT und Technologie
# 59Danone10 Milliarden Dollar↑ 4%FMCG
# 60Nestle9 Milliarden US-Dollar↑ 7%GetrĂ€nke
# 61Canon9 Milliarden US-Dollar↓ -9%IT und Technologie
# 62Mastercard9 Milliarden US-Dollar↑ 25%IT und Technologie
# 63Dell-Technologien9 Milliarden US-DollarNeuIT und Technologie
# 643M9 Milliarden US-Dollar↓ -1%IT und Technologie
# 65Netflix9 Milliarden US-Dollar↑ 10%Unterhaltung
# 66Colgate9 Milliarden US-Dollar↑ 2%FMCG
# 67Santander8 Milliarden US-Dollar↑ 13%Finanzen
# 68Cartier8 Milliarden US-Dollar↑ 7%LuxusgĂŒter
# 69Morgan Stanley8 Milliarden US-Dollar↓ -7%Finanzen
# 70Salesforce8 Milliarden US-Dollar↑ 24%IT und Technologie
# 71Hewlett Packard Unternehmen8 Milliarden US-Dollar↓ -3%IT und Technologie
# 72Paypal8 Milliarden US-Dollar↑ 15%IT und Technologie
# 73FedEx7 Milliarden Dollar↑ 2%Logistik
# 74Huawei7 Milliarden Dollar↓ -9%IT und Technologie
# 75Lego7 Milliarden Dollar↑ 5%FMCG
# 76Raupe7 Milliarden Dollar↑ 19%Abwechslungsreich.
# 77Ferrari6 Milliarden Dollar↑ 12%Auto
# 78Kia6 Milliarden Dollar↓ -7%Auto
# 79Corona6 Milliarden Dollar↑ 15%Alkohol
# 80Jack Daniels6 Milliarden Dollar↑ 13%Alkohol
# 81Panasonic6 Milliarden Dollar↓ -2%IT und Technologie
# 82Dior6 Milliarden Dollar↑ 16%Mode, Kleidung
# 83DHL6 Milliarden Dollar↑ 2%Logistik
# 84John deere6 Milliarden Dollar↑ 9%Abwechslungsreich.
# 85Land Rover6 Milliarden Dollar↓ -6%Auto
# 86Johnson & Johnson6 Milliarden Dollar↓ -8%Vertrieb
# 87Uber6 Milliarden DollarNeuIT und Technologie
# 88Heineken5.626 US-Dollar↑ 4%Alkohol
# 89Nintendo6 Milliarden Dollar↑ 18%Unterhaltung
# 90MINI5 Milliarden Dollar↑ 5%Auto
# 91Entdeckung5 Milliarden Dollar↓ -4%Unterhaltung
# 92Spotify5 Milliarden Dollar↑ 7%IT und Technologie
# 93Kfc5 Milliarden Dollar↑ 1%Verpflegung
# 94Tiffany & Co.5 Milliarden Dollar↓ -5%Mode, Kleidung
# 95Hennessy5 Milliarden Dollar↑ 12%Alkohol
# 96Burberry5 Milliarden Dollar↑ 4%Mode, Kleidung
# 97Shell5 Milliarden Dollar↓ -3%Energetik
# 98LinkedIn5 Milliarden DollarNeuIT und Technologie
# 99Harley Davidson5 Milliarden Dollar↓ -7%Auto
# 100Prada5 Milliarden Dollar↓ -1%Mode, Kleidung

Im Jahr 2001 (dem allerersten Jahr des Berichts) wurden zunĂ€chst 100 Marken eingefĂŒhrt. Seitdem haben sich mehrere Technologieunternehmen der Spitze angeschlossen und sind an die Spitze der Liste geklettert. WĂ€hrend 137 bekannte Marken (darunter Nokia und MTV) in verschiedenen Jahren in die Rangliste fielen
und stieg dann aus.

Eine bemerkenswerte Wendung machte Facebook, das einmal unter den Top Ten war, dann aber aus den Top 10 ausschied und nach einem schwierigen Jahr den 14. Platz belegte. Dies ĂŒberrascht jedoch nicht. Der technische Riese war in die Verfahren involviert, angefangen bei Datenschutzfragen bis hin zur Bestimmung des Grads des Einflusses auf das politische Leben.

Welche Marken wachsen am schnellsten?


Die am schnellsten wachsenden Marken im Jahr 2019 signalisieren auch technologische Dominanz, wobei Mastercard, Salesforce und Amazon fĂŒhrend sind.

Die Unternehmen in diesem Ranking sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich gewachsen.
PositionDie markeMarkenwert (Milliarden USD)Ändern Sie fĂŒr das JahrIndustrie
# 1Mastercard9 Milliarden US-Dollar↑ 25%IT und Technologie
# 2Salesforce8 Milliarden US-Dollar↑ 24%IT und Technologie
# 3Amazon125 Milliarden US-Dollar↑ 24%IT und Technologie
# 4Gucci16 Milliarden US-Dollar↑ 23%Einzelhandel
# 5Starbucks12 Milliarden US-Dollar↑ 23%Verpflegung
# 6Adobe13 Milliarden US-Dollar↑ 20%IT und Technologie
# 7Visum11 Milliarden US-Dollar↑ 19%IT und Technologie
# 8Raupe7 Milliarden Dollar↑ 19%Abwechslungsreich.
# 9Nintendo6 Milliarden Dollar↑ 18%Unterhaltung
# 10Microsoft108 Milliarden US-Dollar↑ 17%IT und Technologie
Der Erfolg dieser Marken erklÀrt sich aus der FÀhigkeit, sich dynamisch verÀndernde Kundenerwartungen zu antizipieren.

Obwohl das VerhĂ€ltnis zwischen GeschĂ€ftsentwicklung und Markenwert seit Jahrzehnten ausfĂŒhrlich diskutiert wird, ist klar, dass Kundenzufriedenheit zur StĂ€rkung der Marke beitrĂ€gt und zu beeindruckenden Finanzergebnissen beitrĂ€gt.

Brechen Sie Ihre Regeln oder Konkurrenten brechen Sie


Einige der erfolgreichsten Marken prognostizieren nicht nur verĂ€nderte BedĂŒrfnisse, sondern zielen auch auf einen jĂŒngeren Kundenstamm ab. Dies macht sich vor allem im Luxus- und im Einzelhandelssektor bemerkbar - den beiden am schnellsten wachsenden Sektoren im zweiten Jahr in Folge.

Das junge Publikum konzentriert sich in seinen VerbraucherprÀferenzen auf Technologie, wird anspruchsvoller und teilt seine Erfahrungen lieber miteinander. Infolgedessen entwickeln traditionelle Marken jeder Branche Innovationen, um dieses Publikum nicht zu verlieren, und einige Unternehmen in diesem Prozess werden selbst zu High-Tech-Unternehmen.

Bei Gucci zum Beispiel ist die aktuelle Renaissance mit der perfekten Kombination von KreativitĂ€t und Technologie verbunden. Das Unternehmen, dessen GeschĂ€ftsgrundlage sein historisches Erbe war, widmet derzeit dem E-Commerce und den sozialen Netzwerken große Aufmerksamkeit fĂŒr die Interaktion mit Kunden der Generation Z.

Ebenso Walmart: Sie gaben kĂŒrzlich bekannt, dass sie Virtual-Reality-Headsets und maschinelle Lernroboter einsetzen, um mit Amazon zu konkurrieren.

Werden alle Traditionsunternehmen Tech - oder werden sie nur lebendig gegessen?


Lesen Sie auch den Blog
EDISON Unternehmen:


20 Bibliotheken fĂŒr
spektakulÀre iOS-Anwendung

Source: https://habr.com/ru/post/de480472/


All Articles