Sonne, Wind und Wasser ver 0.2

Staffel Zwei


Physik des Segelns oder Segelns fĂŒr Physiker

WĂ€hrend des Trainings in der Steuermannsschule erzĂ€hlten uns erfahrene Praktiker, wie echte Segler den „rosa“ Wind sehen, den richtigen Winkel an einem Ort spĂŒren und von rĂ€umlichem Kretinismus völlig unberĂŒhrt bleiben. Offensichtlich verhindert die Ausbildung auf dem Gebiet der Physik, dass eine Person "rosa" Winde sieht, und macht einen Ort weniger empfindlich. Ich werde versuchen herauszufinden, wie sich die Yacht in Zahlen bewegt.

Was brauchen Sie, um eine Yacht zu digitalisieren?


  1. Abschleppcharakteristik
  2. StabilitÀtsdiagramm
  3. Segelgeometrie - live messen
    die Höhe des oberen Winkels der Grotte hgrtop=11,2Mio. ;
    Höhe des Heftwinkels der Grotte hgrhls=1,985m ;
    Schlaufenwinkel hgrpc=2,179m ;
    Abstand des Scheitelwinkels des Großsegels vom Mast lgrpc=2,96m ;
    Höhe des oberen Stagsegelwinkels hsttop=10m ;
    Stapelhefthöhe hstsls=1.111m ;
    Schlaufenwinkel hcst=1,5m ;
    Grottenbereich Sgr=17,2m2 ;
    Stagsegelbereich Sst=14m2 ;
    Rumpf seitlicher Segelbereich Sanf=7.315m2 ;
    Bereich der Frontalwindung des Rumpfes Sfr=3m2 ;
    seitliche Projektion des Bereichs des Unterwasserkörpers Sdnw=1,82m2 ;
    Bereich der Kiele und Skegs Sks=2,33m2 ;
    minimal möglicher Stagsegelwinkel  psict=18o .

    Vielleicht war es fĂŒr mich so unglĂŒcklich, aber keiner der Hersteller stimmte wĂ€hrend meiner Suche nach der Yacht zu (konnte), diese Daten fĂŒr ihre Yacht bereitzustellen. Ich bin mir sicher, dass der Designer der Yacht all diese Informationen hat, aber aus irgendeinem Grund kann ich sie nicht bekommen. Ich werde es selbst abbauen.
    Die Abschleppcharakteristik habe ich bereits durch die Digitalisierung der Yacht im Freeship-Programm erhalten : Als Belohnung fĂŒr die Beharrlichkeit gibt das Programm sofort ein StabilitĂ€tsdiagramm und einen Schwerpunkt sowie einen Seitenwiderstandsmittelpunkt und viele andere nĂŒtzliche geometrische Informationen aus. Das StabilitĂ€tsdiagramm zeigt, wie viel Drehmoment Sie auf die Yacht aufbringen mĂŒssen, um sie in einem bestimmten Winkel aufzustellen.



    Alle notwendigen Argumente werden gesammelt, fahren wir mit den Berechnungen fort.


    Offensichtlich ĂŒberwindet die Yacht beim VorwĂ€rtsfahren die Widerstandskraft des Gegenwinds. Die Gegenwindgeschwindigkeit entspricht der Geschwindigkeit der Yacht, ist jedoch in die entgegengesetzte Richtung gerichtet. Diese Analogie habe ich bereits bei der Auswahl eines Motors angewendet.

    Rfw=0,61∗Sfr∗v2,H,


    Dabei ist v die Geschwindigkeit des Schiffes.

    Gleichzeitig wirkt die Kraft des echten Windes auf die Yacht Frw in einem bestimmten Winkel weht  alpharw . Beide Winde erzeugen eine Kraft, die der Vektorsumme der TeilkrĂ€fte entspricht. Die sogenannte Kraft des Wimpelwinds - der Wind, der an Bord des Schiffes weht.

    Das Hauptproblem ist die RelativitĂ€tstheorie. Der Beobachter (und alle Messinstrumente) ist an Bord der Yacht und fĂŒr ihn gibt es keine Möglichkeit, die StĂ€rke und Richtung des echten Windes zu messen, aber er kann die Richtung messen -  alphavw und Wimpelwindgeschwindigkeit - vvw sowie die Richtung -  alpha gemessen an Bordkompass und Schiffsgeschwindigkeit - v gemessen mit einem Onboard Lag (Tachometer).

    Die wahren Windparameter ermittle ich anhand von Messungen an Bordinstrumenten.
    vrw= sqrtv2+v2vw−2∗v∗vvw∗cos( alphavw) - echte Windgeschwindigkeit;
     alpharw= pi−arccos( fracv2rw+v2−v2vw2∗v∗vrw) - der Winkel des echten Windes, der aus der Richtung "vorwĂ€rts" verschoben wurde.



    FĂŒr kleine Pokatushek macht das alles keinen Sinn. Die Verbindung zwischen dem echten Wind und dem Wimpelwind ist notwendig, um ausreichend lange Reisen zu planen (wenn sich das Ziel nicht in direkter Sichtlinie befindet). Schließlich wird auf einer Karte des Planeten mit der Angabe der tatsĂ€chlichen Winde (gemĂ€ĂŸ Wettervorhersagen) geplant, und die Bewegung der Yacht kommt von einem Wimpelwind.

    Nachdem die Verbindung zur RealitĂ€t hergestellt wurde, ist es Zeit herauszufinden, wie die treibende Kraft entsteht. Es ist klar, dass der Wind die Segel fĂŒllt und das Boot ĂŒber die Wellen fĂ€hrt.

    TatsÀchlich arbeitet ein Segel auf einer Yacht in zwei Hauptmodi:

    1. aerodynamischer FlĂŒgelmodus - bei Gegenwind,
    2. Aerodynamischer Bremsmodus - bei schönem Wind.

    Das Segelprofil ist so eingenĂ€ht, dass es bei Gegenwind die Form eines FlĂŒgels hat. Das heißt, es gibt einen FlĂŒgel, der sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit relativ zur Luft bewegt - daher entsteht darin eine Hebekraft Fair . In Analogie zum FlĂŒgel eines Flugzeugs werde ich versuchen, seine GrĂ¶ĂŸe und Richtung relativ zur Yacht zu vereinfachen.

    Damit das Segel seine Arbeitsform annehmen kann, muss es relativ zur Windrichtung ein wenig gedreht werden. Der Drehwinkel wird "Anstellwinkel" genannt  alphaa . Zur Vereinfachung der Berechnungen wird der FlĂŒgel mit einer ebenen Platte verglichen, und die Unterschiede werden in Form einer Tabelle mit aerodynamischen Koeffizienten dargestellt , wobei Su der Auftriebsdifferenzkoeffizient und Cx der Widerstandsdifferenzkoeffizient ist. Die Hubkraft ist senkrecht zur Platte gerichtet und die Widerstandskraft ist parallel. Die Geometrie der Platte wird durch den aerodynamischen Dehnungskoeffizienten bestimmt Ay=h2/S wo h ist die Höhe des Segels; S ist die FlĂ€che des Segels.

    aber
    Cy; Ay = 6
    Cx
    Cy; Ay = 3
    Cx
    0
    0
    0,09
    0
    0,09
    5
    0,83
    0,1
    0,65
    0,1
    10
    1.19
    0,15
    0.9
    0,15
    15
    1.22
    0,3
    1,1
    0,25
    20
    1.14
    0,4
    1.18
    0,4
    25
    1,06
    0,485
    1,2
    0,5
    30
    0,98
    0,57
    1
    0,55
    40
    0.9
    0,73
    0,82
    0,65
    45
    0,75
    0,88
    0,7
    0,85
    50
    0,6
    1
    0,6
    1
    70
    0,2
    1.15
    0,2
    1.15
    90
    0
    1,2
    0
    1,2

    Der FlĂŒgel ist im Gegensatz zur Platte eine dreidimensionale Struktur, daher zeigt eine separate Tabelle, wie sich die GrĂ¶ĂŸe der Ausbuchtung des "Bauches" auf die Differenzkoeffizienten zur Platte auswirkt.
    Bauch
    Su3
    Cx3
    0,0667
    -0,2
    0,1
    0,1
    0
    0
    0,2
    0
    0,1
    0,25
    0,1
    0,2

    Segelkraftprojektion Fair zur LĂ€ngsrichtung der Yacht - Nutzleistung:
    Fs=0,61∗v2vw∗S∗((Cy+Cy3)∗sin( alphavw)−(Cx+Cx3)∗cos( alphavw)) .
    Segelkraftprojektion Fair auf der Querrichtung der Yacht - Driftkraft:
    Fd=0,61∗v2vw∗S∗((Cy+Cy3)∗cos( alphavw)−(Cx+Cx3)∗sin( alphavw)) .

    Die Kraft des Windwiderstands des Rumpfes verlangsamt die Bewegung:
    Rfw=0,61∗Sfr∗v2vw∗sin( alphavw)
    Nachdem ich die Projektion der KrÀfte erhalten habe, kann ich die LÀngs- und Quergeschwindigkeitsvektoren der Yacht finden. LÀngskomponente der Geschwindigkeit vdp Ich finde die Abschleppcharakteristik laut Zeitplan.
    Bei der Querkomponente ist alles komplizierter.
    Zuerst mĂŒssen Sie die Höhe des Segelmittelpunkts ermitteln. Ein Segel ist ein Dreieck, bei dem eine Seite ein konvexer Bogen ist. Ich werde es als zwei Segel prĂ€sentieren: ein dreieckiges und ein sichelförmiges StĂŒck. Die FlĂ€che des Dreiecks wird als das halbe Produkt von Breite und Höhe berechnet, und die FlĂ€che der "Sichel" ist die Differenz zwischen der FlĂ€che des Segels und der FlĂ€che des Dreiecks.

    S=(hgrtop−hgrhls)∗lgrsht/2,

    wo SSichel=SGr−S
    Segelmittelhöhe:

    hgrcp= frachgr Deltacp∗S Delta+((hgroben−hgrpc)∗Ssichel/1,8)Sgr,

    wo hgr Deltacp=hgrpc+(hgrtop+hgrhl−2∗hgrpc)/3, Die Höhe des Segelmittelpunktes Segel Dreieck ohne Sichel.
    Normalerweise hat eine Yacht zwei Segel: das Hauptsegel und das vordere das Stagsegel. Das Stagsegel wird normalerweise ohne Sichel und dann in der Höhe der Segelmitte ausgefĂŒhrt:

    hst Deltacp=hstst+(hsttop+hsthls−2∗hstsht)/3


    Segelzentrum gesamt:

    h Sigmacpu= frachgrcp∗Sgr+hct Deltacp∗SctSgr+Sct


    Jetzt kann ich den auf die Yacht einwirkenden Fersenmoment bestimmen:

    Mkr=Fd∗h Sigmacp.


    Aus dem StabilitĂ€tsdiagramm ermittle ich den Winkel der Yacht  phi .
    Ich drĂŒcke die StĂ€rke des Treibens der Yacht aus:

    R_ {d} = 9,8 * 102 * (S_ {ks} * atan (\ frac {v_ {d}} {v_ {dp}}) * v_ {dp} ^ 2 * (cos (\ phi- \ gamma) -cos (& PHgr; + & ggr;) * 0,96+ (S_ {ks} + S_ {dp w}) * 1,15 * v_ {d} ^ 2 * cos (& PHgr;)),

    R_ {d} = 9,8 * 102 * (S_ {ks} * atan (\ frac {v_ {d}} {v_ {dp}}) * v_ {dp} ^ 2 * (cos (\ phi- \ gamma) -cos (& PHgr; + & ggr;) * 0,96+ (S_ {ks} + S_ {dp w}) * 1,15 * v_ {d} ^ 2 * cos (& PHgr;)),

    Wo ist der Winkel der Kiele der Zweikielyacht relativ zur Vertikalen?
    Die Kraft des Winddrucks auf den Körper gibt eine zusÀtzliche Drift.

    Fanf=0,61∗v2d∗Sanf∗cos( alphavw).


    Geschwindigkeit vd ist eine Halbteilungssubstitution bis zum KrÀfteausgleich Fd+Fanf=Rd .
    Jetzt ist es offensichtlich, dass sich die Yacht "schrĂ€g" bewegt, d. H. hat Quer- und LĂ€ngsbewegungsgeschwindigkeit. Dies bringt eine weitere Überraschung. Richtung -  alpha gemessen an Bordkompass und Schiffsgeschwindigkeit - v=vdp Gemessen mit dem Onboard Lag (Tachometer) wird nur die LĂ€ngskomponente angezeigt.
    Es ist notwendig, der RealitĂ€t Dimensionen beizufĂŒgen. Der wahre Winkel des Schiffes  alphareal der "Spurwinkel" genannt:

     alphareal=atan( fracvdvdp)+ alpha


    und kann von den gemessenen um 10-20 Grad abweichen.
    Die tatsÀchliche Geschwindigkeit der Yacht kann durch den Satz des Pythagoras bestimmt werden:

    vreal= sqrtv2dp+v2d.



    Abschließend werde ich anhand eines Berechnungsbeispiels fĂŒr mein Boot die interessanteste Situation nennen - die Bewegung gegen den Wind. Es ist klar, dass Sie unter den Segeln nicht strikt gegen den Wind fahren, sondern in einem spitzen Winkel.

    Sie mĂŒssen vom vorderen Segel aus starten - das Stagsegel ist oben am Mast angebracht, der vordere Winkel zum Bug der Yacht und der hintere mit einem Blatt (weiches Kabel) durch die Rolle zur Winde. Seine Spannung reguliert den Winkel des Segels relativ zur Yacht. Minimaler Montagewinkel  psistmin=18o bei maximaler Bogenspannung erhalten. Aerodynamische VerlĂ€ngerung des Stagsegels Ayst=h2st/Sst=$5, . Mit der linearen Interpolationsmethode finde ich den optimalen Anstellwinkel  alphaa=10o aus der Aerodynamikkoeffiziententabelle. OptimalitĂ€tskriterium - Maximierung Fsst worin Su = 1,17; Cx = 0,15. Das auf diese Weise installierte Stagsegel funktioniert effektiv in Richtung des Wimpelwinds  alphavw= psict+ alphaa=18+10=28o . Gutes Wetter zum Segeln, wenn die Windgeschwindigkeit etwa 5-7 m / s betrĂ€gt. FĂŒr die Schönheit der Zahlen nehme ich vvw=6,55m/s .

    Die Projektion der Stagsegelkraft auf die LĂ€ngsrichtung der Yacht ist eine nĂŒtzliche Kraft:

    Fsst=0,61∗6,552∗14∗((1,17+0)∗sin(28∗ pi/180)−(0,15+0)∗cos(28∗ pi/180))=153,5H


    Die Projektion der Stagsegelkraft auf die Querrichtung der Yacht - die Driftkraft:

    Fdst=0,61∗6,552∗14∗((1,17+0)∗cos(28∗ pi/180)−(0,15+0)∗sin(28∗ pi/180))=405,8H


    Der Windwiderstand des Rumpfes verhindert eine VorwÀrtsbewegung.

    Rfrw=0,61×6,55×2×3×cos(28× pi/180)=69H


    Entsprechend der Abschleppkennlinie bestimmen wir die Geschwindigkeit vdp=$2,7 Knoten = 1,4 m / s

    hst Deltacp=1,5+(10+1,5−2∗1,1)/3=4,6m


    Mkrst=405,8∗4,6=1867N/m Aus dem StabilitĂ€tsdiagramm ermitteln wir den Fersenwinkel  phict=3.9o . Nun, das sind Kleinigkeiten, deshalb werden wir noch ein Segel hinzufĂŒgen - das Großsegel!
    Das Großsegel wirkt wie eine Klappe am FlĂŒgel eines Flugzeugs und dreht sich schrĂ€g um den Mast 70o . Der Koeffizient der aerodynamischen VerlĂ€ngerung des Großsegels Aygr=h2gr/Sgr=$4, ;
    optimaler Anstellwinkel  alphaa=10o ; Su = 1,09; Cx = 0,15.
    Die Projektion der Kraft der Grotte auf die LĂ€ngsrichtung der Yacht ist eine nĂŒtzliche Kraft:

    Fsgr=0,61∗6,552∗17,2∗((1,09+0)∗sin(28∗ pi/180)−(0,15+0)∗cos(28∗ pi/180))=170H


    Die Projektion der Kraft der Grotte auf die Querrichtung der Yacht ist die Driftkraft:

    Fdgr=0,61∗6,552∗17,2∗((1,09+0)∗cos(28∗ pi/180)−(0,15+0)∗sin(28∗ pi/180)))=464H


    h Sigmacpu=4,16m , Mkr=3127H und Rollwinkel  phi Sigma=8.5o .
    GesamtvorwÀrtskraft:
    Fs=Fsst+Fsgr−Rfrw=153,5+170−69=254H VorwĂ€rtsgeschwindigkeit vdp=$3. Knoten oder 1,86 m / s.
    Wenn wir davon ausgehen, dass der echte Wind streng nach Norden weht, zeigt der Kompass an Bord den Winkel der LĂ€ngskomponente der Geschwindigkeit der Yacht an  alphavw=38.1o .
    Driftgeschwindigkeit wird sein vd=0,418m/s .
    Jetzt mĂŒssen wir diese Ergebnisse in die RealitĂ€t umsetzen.

    Der Spurwinkel der tatsÀchlichen Bewegung ist:
     alphareal=atan( fracvdvdp)+ alpha=atan( frac0.4181.86)+38.1=51o Dies ist der Winkel des echten Windes  alpharw zum Bewegungsvektor der Yacht.

    Und die wahre Geschwindigkeit der Bewegung im Raum: vreal= sqrtv2dp+v2d = 1,92 + 0,4182 = 1,9 m / s.
    Echte Windgeschwindigkeit:
    vrw= sqrtv2+v2vw−2∗v∗vvw∗cos( alphavw)=5m/s .
    Unter solchen Bedingungen betrĂ€gt die Geschwindigkeit des VorrĂŒckens streng gegen den Wind 1,2 m / s oder 2,35 Knoten, und Sie mĂŒssen sich entlang eines Zick-Zack-Weges bewegen.

    Nach der Berechnung fĂŒr andere mögliche Winkel des Wimpelwinds können Sie ein kreisförmiges Heftdiagramm der AbhĂ€ngigkeit der tatsĂ€chlichen Geschwindigkeit der Yacht vom tatsĂ€chlichen Wind erhalten. Damit können Sie bereits Routen auf der Karte entsprechend der Windvorhersage planen. DarĂŒber hinaus wurde deutlich, dass der kleinstmögliche Winkel  alpharealmin=43,5o und die maximale Geschwindigkeit gegen den Wind wird mit dem Steuerkurswinkel erreicht 50o< alphareal<53o fĂŒr Wind 5 m / s.

Source: https://habr.com/ru/post/de483502/


All Articles