Hallo! Wir wĂŒnschen Ihnen eine gute Erholung in den Neujahrsferien.

Wir haben aber keine Zeit umsonst verschwendet und eine neue Auswahl an Fragen und Aufgaben vorbereitet. Heute - Aufgaben aus Interviews in VMWare. VMware ist ein amerikanisches Unternehmen, der gröĂte Entwickler von Virtualisierungssoftware. Hauptsitz in Palo Alto, Kalifornien. ĂberprĂŒfen Sie Ihre Chancen, Interviews von ihnen zu bekommen?
Antworten auf frĂŒhere Probleme wurden ĂŒbrigens bereits
veröffentlicht ! Fragen Sie bei ihnen nach.
Fragen
1.1000 MĂŒnzen und 10 BeutelEin HĂ€ndler hat 1000 MĂŒnzen und 10 Beutel. Er muss die MĂŒnzen auf die zehn SĂ€cke aufteilen, damit er durch einfaches Ăbergeben einiger SĂ€cke eine beliebige Anzahl von MĂŒnzen herstellen kann. Wie muss sein Geld in die zehn SĂ€cke aufgeteilt werden?
ĂbersetzungDer VerkĂ€ufer hat 1000 MĂŒnzen und 10 SĂ€cke. Er muss die MĂŒnzen in zehn SĂ€cke packen, damit er mit ein paar SĂ€cken beliebig viele MĂŒnzen einsammeln kann. Wie teilt man MĂŒnzen in zehn SĂ€cke?
2.
Maximiere die Wahrscheinlichkeit von White BallIn einem Raum stehen zwei leere SchĂŒsseln. Sie haben 50 weiĂe und 50 schwarze BĂ€lle. Nachdem Sie die Kugeln in die Schalen gelegt haben, wird eine zufĂ€llige Kugel aus einer zufĂ€lligen Schale gezogen. Verteilen Sie die Kugeln (alle) in die Schalen, um die Chance zu maximieren, eine weiĂe Kugel zu pflĂŒcken.
ĂbersetzungEs gibt zwei leere SchĂŒsseln im Raum. Sie haben 50 weiĂe und 50 schwarze BĂ€lle. Nachdem Sie die Kugeln in die Schalen gelegt haben, wird eine zufĂ€llige Kugel aus der zufĂ€lligen Schale ausgewĂ€hlt. Verteilen Sie alle Kugeln in Schalen, um die Wahrscheinlichkeit zu maximieren, eine weiĂe Kugel zu wĂ€hlen.
Die Aufgaben
1.
Sieb von EratosthenesBerechnen Sie mit der gegebenen Zahl N die Primzahlen bis N mit Sieve of Eratosthenes.
Eingabe:
Die erste Zeile der Eingabe enthÀlt T, das die Anzahl der TestfÀlle angibt. T TestfÀlle folgen. Jeder Testfall enthÀlt eine Eingabezeile mit N.
Ausgabe:
Geben Sie fĂŒr alle TestfĂ€lle in einer neuen Zeile alle Primzahlen bis oder gleich N aus.
EinschrÀnkungen:
1 <= T<= 100
1 <= N <= 104
Beispiel:
Eingabe:
2
10
35
Ausgabe:
2 3 5 7
2 3 5 7 11 13 17 19 23 29 31
ĂbersetzungBerechnen Sie anhand der Zahl N die Primzahlen zu N mit dem Sieb des Eratosthenes.
Eingabedaten:
Die erste Eingabezeile enthÀlt T und gibt die Anzahl der Tests an. Jeder Test enthÀlt eine Eingabezeile mit N.
Ausgabe:
Geben Sie fĂŒr alle Tests in einer neuen Zeile alle Primzahlen bis oder gleich N aus.
EinschrÀnkungen:
1 <= T <= 100
1 <= N <= 104
Ein Beispiel:
Eingabedaten:
2
10
35
Ausgabe:
2 3 5 7
2 3 5 7 11 13 17 19 23 29 31
2.
Maximale KnotenebeneSuchen Sie die Ebene in einem BinÀrbaum mit der maximalen Anzahl von Knoten. Die Wurzel ist auf Stufe 0.
Eingabe:
Die erste Zeile besteht aus T -TestfÀllen. Die erste Zeile jedes Testfalls besteht aus N und gibt die Anzahl der Kanten im Baum an. Die zweite und dritte Zeile jedes Testfalls besteht aus N Knoten des BinÀrbaums.
Ausgabe:
Drucken Sie die Ebenennummer mit den maximalen Knoten.
EinschrÀnkungen:
1<=T<=100
1<=N<=100
Beispiel:
Eingabe:
2
3
1 2 L 1 3 R 2 4 L
3
1 3 L 1 2 R 2 4 R
Ausgabe:
1
1
ĂbersetzungSuchen Sie die Ebene in der BinĂ€rstruktur mit der maximalen Anzahl von Knoten. Die Wurzel ist auf Stufe 0.
Eingabedaten:
Die erste Zeile gibt die Anzahl der T- Tests an. Die erste Zeile jedes Tests besteht aus N und gibt die Anzahl der Kanten im Baum an. Die zweite und dritte Reihe jedes Tests besteht aus N Knoten des BinÀrbaums.
Ausgabe:
Drucken Sie die Ebenennummer mit der maximalen Anzahl von Knoten.
EinschrÀnkungen:
1 <= <= 100
1 <= N <= 100
Ein Beispiel:
Eingabedaten:
2
3
1 2 L 1 3 R 2 4 L
3
1 3 L 1 2 R 2 4 R
Ausgabe:
1
1
3.
K-tes kleinstes ElementBei gegebenem Array arr [] und einer Zahl K, bei der K kleiner als die GröĂe des Arrays ist, besteht die Aufgabe darin, das K-te kleinste Element in dem gegebenen Array zu finden. Es wird vorausgesetzt, dass alle Array-Elemente unterschiedlich sind.
Eingabe:
Die erste Eingabezeile enthĂ€lt eine Ganzzahl T , die die Anzahl der TestfĂ€lle angibt. Dann folgen T TestfĂ€lle. Jeder Testfall besteht aus drei Zeilen. Die erste Zeile jedes Testfalls enthĂ€lt eine Ganzzahl N, die die GröĂe des Arrays angibt. Die zweite Zeile enthĂ€lt N durch Leerzeichen getrennte Ganzzahlen, die Elemente des Arrays bezeichnen. Die dritte Zeile des Testfalls enthĂ€lt eine ganze Zahl K.
Ausgabe:
Drucken Sie je nach Testfall das k-kleinste Element in einer neuen Zeile.
EinschrÀnkungen:
1 <= T <= 100
1 <= N <= 105
1 <= arr[i] <= 105
1 <= K <= N
Beispiel:
Eingabe:
2
6
7 10 4 3 20 15
3
5
7 10 4 20 15
4
Ausgabe:
7
15
ErklÀrung:
Testfall 1: Das drittkleinste Element im angegebenen Array ist 7.
ĂbersetzungAusgehend von einem Array arr [] und einer Zahl K , wobei K kleiner als die GröĂe des Arrays ist. Die Herausforderung besteht darin, das kleinste K- Element in einem gegebenen Array zu finden. Alle Elemente des Arrays sind unterschiedlich.
Eingabedaten:
Die erste Eingabezeile enthĂ€lt eine Ganzzahl T , die die Anzahl der Tests angibt. Dann folgen T- Tests. Jeder Testfall besteht aus drei Zeilen. Die erste Zeile jedes Tests enthĂ€lt eine Ganzzahl N , die die GröĂe des Arrays angibt. Die zweite Zeile enthĂ€lt N durch Leerzeichen getrennte Ganzzahlen, die die Elemente des Arrays darstellen. Die dritte Zeile des Tests enthĂ€lt eine ganze Zahl K.
Ausgabe:
Drucken Sie fĂŒr jeden Testfall das k- kleinste Element in einer neuen Zeile.
EinschrÀnkungen:
1 <= T <= 100
1 <= N <= 105
1 <= [] <= 105
1 <= K <= N
Ein Beispiel:
Eingabedaten:
2
6
7 10 4 3 20 15
3
5
7 10 4 20 15
4
Ausgabe:
7
15
ErklÀrung
Test 1: Das drittkleinste Element in diesem Array ist 7.
Antworten auf die Aufgaben werden in der nĂ€chsten Woche gegeben - haben Sie Zeit, um sie zu lösen. Viel glĂŒck