Zufällig habe ich mich entschlossen, neue 3D-Drucktechnologien zu studieren, und mir einen Photon 3D SLA-Drucker gekauft, aber seine Software, nämlich der Slicer, lässt zu wünschen übrig, er ist sehr schwach. Es gibt keine Kontrolle über das Füllen, der Support wird schlecht verwaltet usw. Im Allgemeinen habe ich mich entschlossen, dies mit Cura zu umgehen. Ich habe nur entschieden, dass es funktionieren könnte, und ich habe es angeschlossen. Ich habe im Netzwerk nach einer Beschreibung des Photon-Formats gesucht, es hat sich als recht einfach herausgestellt es stellte sich heraus:

Während der Suche habe ich darüber nachgedacht, alle Steuerelemente von Grund auf neu zu erstellen, aber danach habe ich das Photon File Editor- Projekt gefunden, das bereits eine Menge implementiert ... Und ich habe beschlossen, nur einen Konverter mit Gcode für eine Reihe von Bildern zu erstellen, die später von diesem Projekt verwendet werden können ...
Mit dem Verständnis von Gcode zeichnete er schnell ein Programm, das dieses Geschäft umsetzt, druckte ein paar Modelle und alles ist in Ordnung. Ich beschloss, das Ergebnis meiner Arbeit mit Ihnen zu teilen.
Wie es geht.
Schritt Nummer 1. Zunächst müssen Sie einen neuen Drucker mit den folgenden Parametern erstellen:

Schritt Nummer 2. Geben Sie dann die Schichthöhe Z = 0,05 und Wandstärke = 0,047 an:

Schritt Nr. 2.1. In Schichten geschnitten sehen wir so etwas:

Sie können sicherstellen, dass alles korrekt geschnitten und die Füllung korrekt ist:

Schritt Nummer 3. Führen Sie das Skript durch Angabe von gcode aus

Schritt Nr. 3.1. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie den Arbeitsprozess sehen:

Schritt Nummer 3.2. Alle Ebenen werden in ihren eigenen Dateien /layers/layer_xxxxxx.png gespeichert

Schritt Nummer 4. Führe Photon File Editort aus und erstelle eine neue Datei:

Schritt Nummer 5. Wählen Sie im Bearbeitungsmenü "Bearbeiten" die Option "Bitmaps importieren":

Schritt Nummer 6. Wählen Sie das Verzeichnis, in dem sich die Dateien mit dem Bild der Ebenen befinden:

Schritt Nummer 7. Viel Spaß bei der Arbeit und übernehmen Sie unsere Einstellungen.

Wenn sich nicht jedes Mal etwas ändert, können Sie die Datei mit Voreinstellungen im Verzeichnis PhotonFileEditor / resources / polymers.txt reparieren
Das Endergebnis wird die Verwendung eines bekannten Slicers und eine Verringerung des Gesamtgewichts des Modells sein. Zum Beispiel wiegt ein Modell mit voller Füllung und Abmessungen: x = 2,9 mm y = 4,5 mm z = 7,3 mm 43 g, während ein Modell mit 5% Füllung des Huhns und Abmessungen x = 4,93 mm y = 7,6 mm z um 70% zunimmt = 12,41 mm wiegt nur 51 g. Insgesamt bekommen wir, dass die Größe 70% größer ist, aber das Gewicht nur 19% beträgt. Ich denke, dies wird vielen helfen, weniger billigen Teer zu sparen ... Ja, und es ist auch schön, vertraute Software wie Cura ^ _ ^ zu verwenden
Der endgültige Druck erfolgte mit den Einstellungen 1 Sekunde vom Bildschirm und 7 Sekunden Belichtung.
Fotos des endgültigen Drucks.
Modell mit voller Füllung und Abmessungen: x = 2,9 mm y = 4,5 mm z = 7,3 mm Gewicht 43 g

Modell mit 5% Hühnerfüllung und Abmessungen x = 4,93 mm y = 7,6 mm z = 12,41 mm Gewicht 51 g

Wenn das Modell jedoch zu "dünnwandig" ist, macht sich das interne Füllgitter bemerkbar:

Von den Abhängigkeiten im gcode2photon-Konverter funktioniert nur Python-PIl auf Python-Versionen 2 und 3.
Alle Entwicklungen liegen auf dem Github
Ich selbst benutze GNU / Linux. Wenn Sie detailliertere Informationen zum Laufen unter Windows benötigen, kann ich diese Angelegenheit beschreiben.