Guten Tag an alle. In diesem Artikel möchte ich über meine Erfahrungen mit dem SIM7600X 3G-Modem sprechen, das an den Raspberry Pi angeschlossen werden kann. Dieser Artikel kann für diejenigen unter Ihnen nützlich sein, die Raspberry in Abwesenheit eines WIFI-Netzwerks autonom verwenden müssen.
Systemparameter
Himbeer-Pi 3B +
Betriebssystem: Raspbian GNU / Linux 10 (Buster)
SIM7600E 4G HAT-Modem, Firmware-Version LE11B08SIM7600M22
Anschließen eines Modems an Raspberry
Das SIM7600E 4G HAT-Modem kostet derzeit etwa 80 US-Dollar. Sie können es
hier bestellen.
Das Modem verfügt über einen 40-poligen Steckplatz, über den es eine Verbindung zur Himbeere herstellt. Auf der Rückseite der Modemkarte befindet sich ein SIM-Kartensteckplatz. Ich habe die Megaphon-SIM-Karte verwendet.

Bitte beachten Sie, dass beim Einschalten des Modems zwei LED-Anzeigen aufleuchten sollten: PWR und NET.

In der Dokumentation heißt es, dass AT-Befehle zur Steuerung des Modems über den USB-Anschluss übertragen werden sollten. Daher benötigen wir ein separates Kabel, um diesen Port mit dem Himbeer-USB-Port zu verbinden.

Versuchen wir nun, mit
minicom eine Verbindung zum Modem
herzustellen . Sie können die Gerätedateien
/ dev / ttyUSB2 oder
/ dev / ttyS3 verwenden .
sudo apt-get install minicom sudo minicom -D /dev/ttyUSB2
Stellen Sie sicher, dass das Modem angemessen auf AT-Befehle reagiert. Verwenden Sie zum Beispiel die
AT + CPIN? Sie können überprüfen, ob das Modem die SIM-Karte erkennt.
AT OK AT+CPIN? +CPIN: READY
GPS-Koordinaten abrufen.
Das SIM7600-Modem ist mit einem GPS-Empfänger ausgestattet. Schließen Sie dazu zuerst die externe GPS-Antenne an die GNSS-Buchse an. Danach bringen wir die Antenne in die Zone des zuverlässigen GPS-Signalempfangs (d. H. Wir werfen sie zumindest durch das Fenster, da GPS nicht in Betongebäuden hängen bleibt).

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den GPS-Empfänger einzuschalten:
AT+CGPS=1 OK
Überprüfen Sie, ob der Empfänger gestartet wurde:
AT+CGPS? +CGPS: 1,1
Versuchen wir, die GPS-Koordinaten zu ermitteln:
AT+CGPSINFO +CGPSINFO: ,,,,,,,,
Es kann notwendig sein, den letzten Befehl mehrmals zu wiederholen, bis der Empfänger "Satelliten fängt":
AT+CGPSINFO +CGPSINFO: ,,,,,,,, AT+CGPSINFO +CGPSINFO: 2232.43534,N,11404.325345,E,300618, 0855320.0,96.0,0.0,0.0
Anschließen eines Modems an ein GSM- und 3G-Netzwerk.
Um auf das Netzwerk zuzugreifen, können Sie das kürzlich veröffentlichte Dienstprogramm qmcli verwenden. Vielen Dank an die Person mit dem Spitznamen mkrzysztofowicz für eine
detaillierte Beschreibung dieser Methode . (Vorher musste ich die
Hilfsprogramme sakis3g und
umtskeeper verwenden , was nicht sehr zuverlässig und
unbequem war.) Installieren Sie zunächst die erforderlichen Pakete:
sudo apt-get update sudo apt-get install libqmi-utils udhcpc
Das Modem-Funkmodul SIM7600 ist standardmäßig ausgeschaltet. Schalten Sie es ein:
sudo qmicli -d /dev/cdc-wdm0 --dms-set-operating-mode='online'
Die NET-Anzeige am Modem sollte zu blinken beginnen. Dies bedeutet, dass das Modem auf die Suche und die Verbindung mit einem GSM-Netz umgeschaltet hat. Überprüfen Sie, ob das Netzwerk gefunden wurde und der Signalpegel nicht zu niedrig ist:
sudo qmicli -d /dev/cdc-wdm0 --dms-get-operating-mode sudo qmicli -d /dev/cdc-wdm0 --nas-get-signal-strength sudo qmicli -d /dev/cdc-wdm0 --nas-get-home-network
Der qmi-wwan-Treiber erstellt die wwan0-Netzwerkschnittstelle, wenn das SIM7600-Modem eine Verbindung mit der Himbeere herstellt. Standardmäßig ist
802-3 als Protokoll auf dieser Schnittstelle installiert. Das Protokoll, das wir benötigen, ist jedoch anscheinend
raw-ip . Nehmen wir diese Änderung vor:
sudo qmicli -d /dev/cdc-wdm0 -w
Stellen Sie nun eine Verbindung zum 3G-Netzwerk her. Die Parameter für APN finden Sie auf der Seite Ihres GSM-Providers.
sudo qmicli -p -d /dev/cdc-wdm0 --device-open-net='net-raw-ip|net-no-qos-header' --wds-start-network="apn='<YOUR_APN>',username='<YOUR_USERNAME>',password='<YOUR_PASSWORD>',ip-type=4" --client-no-release-cid
Zum Beispiel im Fall von Megaphon:
apn='internet',username='gdata',password='gdata'
Abschließend erhalten Sie die IP-Adresse:
sudo udhcpc -i wwan0
Mit dem Befehl ifconfig können Sie feststellen, dass der wwan0-Schnittstelle jetzt eine bestimmte IP-Adresse zugewiesen wurde. Wenn ja, dann herzlichen Glückwunsch, alles hat geklappt!
ifconfig wwan0: flags=4305<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,MULTICAST> mtu 1500 inet 10.245.223.144 netmask 255.255.255.224 destination 10.245.223.144
Das ist alles! Ich wünsche Ihnen allen viel Erfolg in unserem schwierigen Geschäft.